|
 Das QDI Ist ein quadratisches Socket 3 Board aus der beginnenden Endphase des 486ers. Es basiert auf dem schnellen UMC 8881/8886 Chipsatz und unterstützt bereits EDO-Speicher, was den Speicherbau aus heutiger Sicht zu einem kostengünstigen Unterfangen macht. Neben 3 PCI und 3 16-Bit ISA Slots befindet sich auch ein 8-Bit ISA-Slot auf dem
Ganzer Artikel/Große Bilder: Hier klicken.
 Das M921 ist vereinfacht gesagt ein „Tomatoboard“ auf Basis des UMC8881/8886 Chipsets. Zumindest von den Abmessungen her, beide Boards sind exakt gleich groß. Das PC-CHIPS unterstützt jedoch EDO-Speicher und hat 4 ISA Slots, das Tomatoboard bietet derer nur drei. Andererseits bietet das begehrte Tomatoboard von Zida einen PS/2 Mouseanschluß, der hier zwar auch
Ganzer Artikel/Große Bilder: Hier klicken.
 Ein echtes Kuriosum der Mainboardgeschichte stellt das M919 von PC-Chips dar, dass auch unter diversen anderen Markennamen vertrieben wurde. Es basiert auf dem unzweifelhaft leistungsstarken UMC 8881/8886 Chipsatz, einem der besten 486er Chipsätze überhaupt, unterstützt EDO-RAM, bietet drei PCI Slots und von den vier ISA-Slots hat einer sogar eine Vesa-Local-Erweiterung, was dem Board
Ganzer Artikel/Große Bilder: Hier klicken.
 Eines der besten 486er Motherboards, die jemals produziert wurden. Es bietet den damaligen Stand der Technik und bietet Support und korrekte Erkennung der letzten Highend-CPUs (DX4-Write-Back-Versionen, Cyrix 5×86 GP, AMD 5×86). Hier zu sehen in einer Ausführung mit 512KB L2 Cache mit 15ns Zugriffszeit. Das Board bietet von Haus aus ein flashbares EPROM, was
Ganzer Artikel/Große Bilder: Hier klicken.
 Das TK8880F ist ein exzellentes Motherboard mit PCI, VLB und ISA Slots (VIP) , RAM wird wahlweise als Simm oder PS/2 (auch EDO wird unterstützt) aufgenommen. CPU’s mit 5V und 3V werden unterstützt. Das Board hat keine Controller on Board, was jedoch kein Nachteil sein muss, denn so kann man z.B. einen sehr
Ganzer Artikel/Große Bilder: Hier klicken.
 Unten: Ursprüngliches Bild von 2011 – Ja, auch fotografieren will gelernt sein 🙂 Das Gigabyte GA486AM/S basiert auf dem UMC8881/8886 Highend Chipsatz und bietet dadurch auch undokumentierte Bustakte von bis zu 66MHz an. Das pfeilschnelle Board läuft extrem zuverlässig, im BIOS lässt sich auch ein PCI-Divider einstellen, damit beim übertakten des Systembusses die
Ganzer Artikel/Große Bilder: Hier klicken.
|
|
Kommentare