Creative ISA Soundkarten in der Übersicht (wird noch vervollständigt):
CT: | Modell: | PNP: | FM- Chip: | DSP: | WTH: | MPU- 401: | HNB: | CD- ROM: | Besondere Features: |
CT1320 | Sound Blaster | nein | OPL2 | 1.03- 1.05 | N/A | N/A | N/A | N/A | mit C/MS Stereo Musik, Erste Soundkarte mit FM-Synth und Samplewidergabe, Volumendrehregler |
CT1320C | Sound Blaster 1.5 | nein | OPL2 | 1.05- 2.00 | N/A | N/A | N/A | N/A | C/MS optional, Volumendrehregler |
CT1350B | Sound Blaster 2.0 | nein | OPL2 | 2.x | N/A | N/A | N/A | N/A | C/MS optional, Volumendrehregler |
CT1330A | Sound Blaster Pro | nein | Dual OPL2 | 3.x | N/A | N/A | N/A | Pana | Dual OPL2 Stereo FM Musik, Erster SoundBlaster mit Stereo FM und Stereo Samplewiedergabe, Volumendrehregler |
CT1600 | Sound Blaster Pro 2 | nein | OPL3 | 3.x | N/A | N/A | N/A | Pana | Erster SoundBlaster mit OPL3 FM-Chip, Volumendrehregler |
CT1690 | Sound Blaster Pro 2 | nein | OPL3 | 3.x | N/A | N/A | N/A | Sony | Erster SoundBlaster mit OPL3 FM-Chip, Volumendrehregler |
CT2600 | Sound Blaster Pro 2 | nein | OPL3 | 3.x | N/A | N/A | N/A | Mitsumi | Erster SoundBlaster mit OPL3 FM-Chip, vermutlich verbesserter Mixer, klarste Soundausgabe aller SB Pro 2 Modelle, Volumendrehregler |
CT1730 | Sound Blaster 16 | nein | OPL3 | 4.04, 4.05 | ja | ja | nein | Pana | Modelle mit und ohne ASP-Chip, Volumendrehregler |
CT1740 | Sound Blaster 16 | nein | OPL3 | 4.04, 4.05, 4.11, 4.12 | ja | ja | nein (DSP 4.04, 4.05) ja (DSP 4.11 / 4.12) | Pana | Modelle mit und ohne ASP-Chip, Volumendrehregler |
CT1750 | Sound Blaster 16 (Multi CD) | nein | OPL3 | 4.05, 4.11, 4.12 | ja | ja | nein (DSP 4.05) ja (DSP 4.11 / 4.12) | Pana, Sony, Mitsumi | Modelle mit und ohne ASP-Chip, Multi-CD Version, Volumendrehregler |
CT1770 | Sound Blaster 16 (SCSI) | nein | OPL3 | 4.05, 4.11, 4.12 | ja | ja | nein (DSP 4.05/ ja (DSP 4.11 / 4.12) | SCSI | Modelle mit und ohne ASP-Chip, SCSI-CD Version, Volumendrehregler |
CT2230 | Sound Blaster 16 | nein | OPL3 im CT1747 | 4.13 | ja | ja | ja | Pana, Sony, Mitsumi | Modelle mit und ohne ASP-Chip, Modelle mit und ohne Multi CD |
CT2290 | Sound Blaster 16 (IDE) | nein | OPL3 im CT1747 | 4.13 | ja | ja | ja | IDE | Erster SoundBlaster mit IDE-CD Interface |
CT2740 | Sound Blaster 16 | nein | OPL3 im CT1747 | 4.11, 4.13 | ja | ja | ja | Pana | Volumendrehregler |
CT2770 | Sound Blaster 16 Value | nein | OPL3 in CT1747 | 4.12, 4.13 | nein | ja | ja | Pana | Modelle mit und ohne CD-ROM Interface erhältlich |
CT2830 | Sound Blaster 16 (IDE) | nein | OPL3 | 4.12 | ja | ja | ja | IDE | Modelle mit und ohne ASP Chip. |
CT2890 | Sound Blaster Vibra 16 | nein | OPL3 | 4.13 | ja | ja | ja | IDE | Recht rauscharmes Modell, eines der letzten mit verbautem Yamaha OPL3, neigt bei Samplewiedergabe zu Soundartefakten |
CT2910 | Sound Blaster 16 | ja | OPL3 | 4.13 | ja | ja | ja | IDE | Recht rauscharmes Modell, eines der letzten mit verbautem Yamaha OPL3, mit und ohne CD-ROM Interface |
CT2940 | Sound Blaster 16 Vibra | ja | CQM im CT1978 oder OPL3 |
4.13 | ja | ja | ja | IDE | Modelle mit und ohne Yamaha OPL3 Chip erhältlich. Modelle mit und ohne CD-ROM Interface erhältlich |
CT2950 | Sound Blaster 16 | ja | CQM im CT1749 | 4.13 | ja | ja | ja | IDE | |
CT2960 | Sound Blaster Vibra 16 | ja | CQM im CT2505 | 4.13 | ja | ja | ja | N/A | |
CT2970 | Sound Blaster 16 PnP | ja | CQM im CT2502 | 4.13 | ja | ja | ja | N/A | HP OEM Karte, Sound Blaster „Sonate“, mit „Goldfinch“ und HP-Frontpanel Anschlüssen. Kurze Baulänge. |
CT4170 | Sound Blaster Vibra 16 | ja | CQM im CT2511 | 4.16 | nein | ja | nein | N/A | hochintegrierte SoundBlaster Vibra Karte mit DSP 4.16, keine hängenden Noten, Softsynthi „Wav Effects“ in Windows |
CT4180 | Sound Blaster Vibra 16 | ja | CQM im CT2505 | 4.13 | nein | ja | ja | N/A | hochintegrierte Single-Chip Soundkarte |
CT2760 | Sound Blaster AWE32 | nein | OPL3 im CT1747 | 4.11, 4.13 | ja | ja | ja | Pana, Sony, Mitsumi | Erster SoundBlaster AWE32, Karten mit DSP 4.13 und CT1747 Chip haben auch nach stundenlangem Spielen keine hängende Noten |
CT3600 | Sound Blaster 32 | ja | CQM im CT2502 | 4.13 | nein | ja | ja | IDE | SB32 = AWE32 ohne onboard RAM, ohne Wavetable-Header, kein FM-Routing durch EMU8000 |
CT3620 | Sound Blaster 32 | ja | CQM im CT1749 | 4.13 | nein | ja | ja | IDE | SB32 = AWE32 ohne onboard RAM, ohne Wavetable-Header, kein FM-Routing durch EMU8000. Modell mit Hardwaremixer CT1745 |
CT3670 | Sound Blaster 32 PnP | ja | CQM im CT8903 | 4.16 | nein | ja | nein | IDE | SoundBlaster 32 mit Soundchip des AWE64, einziger SB32 mit DSP 4.16, einziger SB32 mit FM-Routing durch EMU8000 |
CT3780 | Sound Blaster AWE32 | nein | OPL3 im CT1747 | 4.13 | nein | ja | ja | Pana, Sony, Mitsumi | AWE32 ohne Simm-Slots, ohne Wavetableheader, Hanging Notes Bug tritt selbst nach stundenlangem Spielen nicht auf. |
CT3900 | Sound Blaster AWE32 (IDE) | semi | OPL3 im CT1747 | 4.13 | ja | ja | ja | IDE | Hanging Notes Bug tritt selbst nach stundenlangem Spielen nicht auf. |
CT3910 | Sound Blaster AWE32 Value IDE | semi | OPL3 im CT1747 | 4.13 | nein | ja | ja | IDE | AWE32 ohne Simm-Slots, ohne Wavetableheader, Hanging Notes Bug tritt selbst nach stundenlangem Spielen nicht auf. |
CT3980 | Sound Blaster AWE32 PnP | ja | OPL3 im CT1747 | 4.13 | ja | ja | ja | IDE | letzter AWE32 mit echtem OPL3, Hanging Notes Bug tritt selbst nach stundenlangem Spielen nicht auf. |
CT3990 | Sound Blaster AWE32 PnP | ja | CQM im CT1978 | 4.13 | ja | ja | ja | IDE | letzter AWE32, hat keinen echten OPL3. |
CT4380 | Sound Blaster AWE64 | ja | CQM im CT8903 | 4.16 | nein | ja | nein | IDE | Einziges AWE64 Modell mit CD-ROM Interface, war auch ohne CD-ROM Interface erhältlich |
CT4390 | Sound Blaster AWE64 Gold | ja | CQM im CT8903 | 4.16 | nein | ja | nein | N/A | Goldbeschichtete RCA-Ausgänge |
CT4500 | Sound Blaster AWE64 | ja | CQM im CT8903 | 4.16 | nein | ja | nein | N/A | |
CT4520 | Sound Blaster AWE64 | ja | CQM im CT8903 | 4.16 | nein | ja | nein | N/A | |
CT4540 | Sound Blaster AWE64 Gold | ja | CQM im CT8903 | 4.16 | nein | ja | nein | N/A | Goldbeschichtete RCA-Ausgänge, kürzere Platine als CT4390 |
CT1920 | Sound Blaster AWE32 Upgrade | ja | N/A | N/A | N/A | N/A | N/A | N/A | EMU8000 Standalone-Karte, reine EMU8000 Midikarte mit 2 Simmslots. |
Erläuterung von Abkürzungen:
WTH: Wavetable Header, 26-pin Pfostenleiste für Wavetable Daughterboards.
C/MS: Creative Music System
Creatives Musiklösung aus der Zeit vor der Sound Blaster-Serie, bevor das Unternehmen auf Yamaha FM-Synthesizer setzte. Das C/MS besteht aus 2 Philips SAA1099 für 12 Kanal Stereosound. Durch die Methode der Klangerzeugung (square-wave) klingt das Creative Music System wie viele gleichzeitig spielende PC-Speaker. Das C/MS wurde auf der Sound Blaster Vorgängerkarte CT1300 „Game Blaster“ eingesetzt und aus Kompatibilitätsgründen auch auf dem ersten Sound Blaster CT1320 verbaut. Durch die geringe Verbreitung wurde das C/MS schon auf der nächsten Karte, dem Sound Blaster 1.5 CT1320C, nur noch optional angeboten. Die letzte Karte mit Sockeln für das C/MS ist der Sound Blaster 2.0 CT1350B.
CQM: Creative Quadrature Modulation.
Creatives Nachbau einer OPL3-kompatiblen FM-Klangerzeugnung. Abwärtskompatibel zu OPL2 (AdLib). Klingt anders als ein echter OPL3, nicht originalgetreu. Bei AWE32 / 64 und dem SB32 CT3670 besteht zudem die Möglichkeit, Reverb- und Choruseffekte der EMU8000 Chips über die FM-Musik zu legen.
HNB: Hanging Notes Bug.
Werden gleichzeitig zur Midimusik über Daughterboard oder externen Synthi auch Soundeffekte abgespielt (also so gut wie in jedem Spiel), kommt es früher oder später zu sehr störenden hängenden Midi-Noten. Soll an die Soundkarte ein Midi-Daughterboard oder ein externes Synthesizermodul angeschlossen werden, ist es unbedingt ratsam, eine Karte ohne diesen Bug zu verwenden. Mit Wavetable-Anschluß kommen nur CT1740 und CT1750 und CT3900 und CT3980 infrage, fehlerfreies Midi über den Gameport beherrschen zudem neben den AWE64 Karten die Modelle Vibra 16 CT4170 und SB32 PnP CT3670. Modelle, bei denen der HNB in der Tabelle ausgewiesen ist, können, müssen aber nicht zwingend davon betroffen sein. Die meisten Karten, die einen CT1747 Chip verbaut haben, sind in der Praxis von diesem Bug verschont.
Hallo, eine kleine Anmerkung zu der sehr guten und übersichtlichen Liste. Der CT3900 hat sowohl eine IDE- als auch eine Panasonic-Schnittstelle. Ich habe zwei Modelle hier vor mir. Auch auf diversen Fotos im Web ist dies zu sehen.
Hallo,
danke für die tolle Übersicht und die vielen Informationen auf deiner Seite. Besteht bei dir noch Interesse an Fotos von Karten, die du hier auflistest? Ich hätte hier nämlich sowohl eine AWE32 (CT3670), als auch einen Live! (CT 4760) liegen und könnte dir gerne Fotos davon machen.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
danke für dein Angebot. Ich habe die Karten bereits selbst abgelichtet – ich warte nur auf genügend Zeit für das Veröffentlichen.
Viele Grüße
Fabian
Danke für die Übersicht! Werde mir bald mal eine Soundblaster Pro 2 gönnen. 🙂
Immer eine gute Wahl – damit ist Kompatibilität und authentische FM-Musik garantiert!
Hallo Fabian,
ich habe hier eine Soundblaster 16 PnP, CT2940, mit CT2502 und OPL3 in Form des YMF289B-S und IDE. Es scheint also mindestens zwei verschiedene CT2940 zu geben.
Hallo Stefan,
vielen Dank für deinen Beitrag. Ich werde die Karte entsprechend erneut eintragen, diesmal dann mit echtem OPL3. Da die Karte den CT2502 Controller hat, ist die DSP Version 4.13.
Viele Grüße
Fabian